This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies. More information about cookies is available in our privacy policy Got it
Die Haut enthält viele kleine Haarfollikel oder Poren. Jede Pore enthält eine mehrfach gelappte Drüse, die Talgdrüse. Talgdrüsen produzieren eine ölige Substanz, den Talg, die normalerweise die Pore hinaufwandert, um das Haar und die Haut einzuschmieren. Akne entsteht, wenn eine Pore durch überschüssigen Talg oder tote Hautzellen verstopft wird. Wenn die Pore nur teilweise verstopft ist, aber der Durchgang zur Hautoberfläche noch offen bleibt, wird dies als Komedo oder Mitesser bezeichnet. Der Begriff beschreibt die dunkle Oberfläche des getrockneten Talgs. Sollte der Durchgang zur Hautoberfläche verstopft sein, infiziert und entzündet sich die Pore und es entsteht eine rötlich geschwollene, mit Eiter gefüllte Beule, genannt Pickel. Tieferreichende und ernstere Infektionen können die Entstehung von harten Knoten unter der Hautoberfläche, genannt Aknezysten, bedingen. Menschen jeglichen Alters können Akne entwickeln und die meisten Menschen litten im Verlaufe ihres Lebens einmal an Akne. Häufig tritt Akne während der Pubertät und in Verbindung mit dem Menstruationszyklus der Frau auf, was durch die erhöhte Hormonproduktion zu erklären ist. Akne kann meistens durch das Verwenden von milden Seifen und frei erhältlichen, äußerlich anzuwendenden Medikamenten behandelt werden. Ist der Aknebefall dauerhaft, großflächig, schmerzhaft oder sind bereits Narben dadurch entstanden, kann eine ärztliche Behandlung notwendig werden.
Duration: 01:33
Published: 03.02.2016
Blausen Medical
Scientific and Medical Animations
Copyright ©2021 ALL RIGHTS RESERVED
Disclaimer
Privacy Policy
Stay connected with all of the latest
on your favorite social media platform.