This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies. More information about cookies is available in our privacy policy Got it
Die Wirbelsäule ist eine Säule von Knochen, die das axiale Skelett formt. Dieses Rahmenwerk liefert eine kräftige, jedoch flexible Unterstützung für den Rumpf des Körpers und schützt zusätzlich das empfindliche Rückenmark, welches sich darin befindet. Die Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbelkörpern (Vertebrae), die vertikal übereinander gestapelt sind. Die Wirbelkörper sind miteinander über Facettengelenke an der Rückseite der Wirbelsäule verbunden. Diese Gelenke ermöglichen Bewegungen zwischen den Knochen der Wirbelsäule. Die Wirbelkörper werden durch Bänder (Ligamente) stabilisiert und durch Zwischenwirbelscheiben, die zwischen jedem Wirbelkörper sind, voneinander getrennt. Diese Zwischenwirbelscheiben fungieren als Stoßdämpfer. Die Wirbelkörper können in fünf Segmente gegliedert werden. Diese Segmente umfassen sieben Hals- (zervikale), zwölf Brust- (thorakale), fünf Lenden- (lumbale), fünf fusionierte Kreuz- (sakrale) und vier fusionierte Steiß- (coccygeale) Wirbel. Das Rückenmark verläuft durch einen Kanal, der sich an der Rückseite der Wirbelkörper befindet und sich vom Hirnstamm bis zur Lumbalregion der Wirbelsäule ausdehnt. Die Nerven zweigen sich vom Rückenmark ab und senden Botschaften für Bewegungen und Körperfunktionen zum Rest des Körpers. Die anatomische Form der erwachsenen Wirbelsäule enthält vier Krümmungen. Die Brustwirbelsäule und die Kreuzbeinregion sind nach vorn konkav, während die Hals- und Lendenwirbelsäule nach hinten konkav geformt sind. Diese einzigartige Form der Wirbelsäule ermöglicht es das Gewicht des menschlichen Körpers zu balancieren und zu tragen.
Duration: 01:48
Published: 03.02.2016
Blausen Medical
Scientific and Medical Animations
Copyright ©2021 ALL RIGHTS RESERVED
Disclaimer
Privacy Policy
Stay connected with all of the latest
on your favorite social media platform.