This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies. More information about cookies is available in our privacy policy Got it
Das Herz-Kreislaufsystem besteht aus Herz, Blutgefäßen und Blut. Blut setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter: rote Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren; weiße Blutkörperchen oder Leukozyten, die Infektionen bekämpfen; und Blutplättchen, die auch als Thrombozyten bezeichnet werden und die Bildung von Blutgerinnseln unterstützen. Cholesterin und andere Fettsubstanzen zirkulieren ebenfalls im Blut. Das abgelagerte Cholesterin, oder Plaque, kann sich mit der Zeit ansammeln und zu einer Verhärtung und Verengung der ansonsten glatten Arterienwände führen. Wenn ein Blutgefäß aufgrund einer Anlagerung von Plaques geschädigt wird, wird es von Thrombozyten über einen Vorgang in drei Schritten repariert, der als Gerinnung bezeichnet wird. Zuerst lagern sich Blutplättchen an der verletzten Gefäßwand an. Danach setzen die Blutplättchen Stoffe wie z. B. Adenosindiphosphat (ADP) frei. ADP bindet an Rezeptoren auf den Blutplättchen, wobei sich andere Rezeptoren so verändern, dass sie das Molekül Fibrinogen anlocken. Fibrinogenmoleküle bilden Fibrin, das Verbindungen zwischen den Blutplättchen bildet. Diese Struktur fängt rote Blutkörperchen und andere Blutplättchen ein, so dass ein Gerinnsel entsteht. Die Gerinnung ist während des Reparaturvorganges normal. Manchmal wird die Menge der reparierenden Blutplättchen jedoch zu groß. Dies kann zur unnötigen Bildung von Gerinnseln führen. Gerinnsel erschweren den Blutfluss und können zum Zelltod führen. Einige Risikofaktoren für die Bildung von Gerinnseln sind: Koronare Herzerkrankung (Erkrankung der Herzkranzgefäße), krankhaftes Übergewicht (Adipositas), Rauchen, genetische Faktoren und postoperative Erholung. Anti-Thrombozyten-Medikamente können die unnütze Bildung von Gerinnseln verhindern. Sie wirken während des Gerinnungsvorgangs an verschiedenen Punkten. Nach oraler Einnahme bindet ein solches Medikament an ADP-Rezeptoren und verhindert, dass sich andere Rezeptoren verändern. Dadurch verknüpft Fibrinogen die Blutplättchen nicht, es bildet sich kein Gerinnsel und der Blutfluss durch die Gefäße wird ermöglicht. Anti-Thrombozyten-Medikamente beseitigen nicht die Ursachen der Bildung von Plaques. Eine begleitende Therapie, wie die Umstellung der Ernährung oder die Einnahme cholesterinsenkender Medikamente kann erforderlich sein. Wie bei allen Medikamenten können Nebenwirkungen auftreten. Eine übermäßige medikamentöse Verringerung der Gerinnung kann zu ernsten Blutungen führen. Deshalb ist es wichtig, Anti-Thrombozyten Medikamente nur nach Anordnung eines Arztes einzunehmen.
Duration: 02:48
Published: 03.02.2016
Blausen Medical
Scientific and Medical Animations
Copyright ©2021 ALL RIGHTS RESERVED
Disclaimer
Privacy Policy
Stay connected with all of the latest
on your favorite social media platform.