This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies. More information about cookies is available in our privacy policy Got it
Das Herz ist ein schlagender Muskel, welcher kontinuierlich Blut durch den Körper pumpt. Die Herzkranzarterien (Koronararterien) versorgen das Herz mit dem nötigen Sauerstoff und Nährstoffen, die es zur Aufrechterhaltung seiner Funktion benötigt. Im Verlaufe der Zeit können sich Fettablagerungen, sogenannte atherosklerotische Plaques, innerhalb der Arterien bilden, die den Durchgang versperren und deren Durchmesser reduzieren. Diese Akkumulation schränkt die Fähigkeiten der Arterien ein, Sauerstoff und Nährstoffe zum Körper zu bringen. Der Begriff Atherektomie umfasst eine Gruppe von Verfahren, die verstopfte Arterien durch das Abschleifen oder Herausschneiden von atherosklerotischen Plaques wieder öffnen. Während einer Atherektomie wird ein Einschnitt im Bereich der Femoralarterie des Oberschenkels durchgeführt. Ein Führungsdraht wird in die Arterie eingebracht und innerhalb der Arterie bis zur Stelle der Blockade vorgeschoben. Ein zusätzlicher Katheter mit einer speziellen Klinge an der Spitze wird entlang des Führungsdrahtes eingebracht. Es gibt drei hauptsächlich eingesetzte Methoden der Atherektomie, bei der jeweils eine bestimmte Art der Katheterspitze verwendet wird. Bei der Rotations-Atherektomie, einer häufigen Form der Atherektomie, wird ein Katheter, an dessen Spitze sich ein Diamantbohrer befindet, an die Stelle der Blockade geführt. Während sich der Bohrer mit sehr hoher Geschwindigkeit dreht, zermahlt es die Plaques in winzige Partikel die vom Körper problemlos eliminiert werden können. Die direktionale Koronar-Atherektomie ist dafür ausgelegt, Ansammlungen von weicheren Plaques zu entfernen. Nachdem der Katheter eingefädelt ist, wird ein Ballon innerhalb des Katheters aufgeblasen. Dies führt dazu, dass die Klinge, die sich an der Außenseite des Katheters befindet, in die Plaques gepresst wird. Durch hochfrequente Rotationen entfernt die Klinge schichtweise Plaquebestandteile und fängt die Fragmente in einem speziellen Reservoir auf. Der Ballon wird geleert und die Fragmente werden mit Kammer und Katheter entfernt. Bei der transluminalen Extraktion werden nicht nur eine Vakuumsaugpumpe, sondern auch rotierende Klingen verwendet, um Plaques abzutragen. Zusätzlich ist ein Schlauch angebracht, über den die Plaquebestandteile mittels Vakuum durch den Katheter absaugt werden können.
Duration: 02:15
Published: 03.02.2016
Blausen Medical
Scientific and Medical Animations
Copyright ©2019 ALL RIGHTS RESERVED
Disclaimer
Privacy Policy
Stay connected with all of the latest
on your favorite social media platform.