This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies. More information about cookies is available in our privacy policy Got it
Das Herz ist ein Muskel, der sich zeitlebens rhythmisch kontrahiert. Jeder Herzschlag wird durch ein elektrisches Signal stimuliert, der im herzeigenen Erregungsleitungssystem generiert wird. Eine normale Herzfrequenz beträgt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. In manchen Fällen können Störungen im Erregungsleitungssystem zu einer verlangsamten, einer erhöhten oder wechselhaften und unregelmäßigen Herzfrequenz führen. Ein Elektrokardiogramm (EKG) kann die elektrische Aktivität des Herzens messen und aufzeichnen. Bei einem normalen Herzschlag wandert das elektrische Signal entlang eines speziellen Leitungsweges durch das Herz. Das Signal beginnt im Sinusknoten der im rechten Vorhof lokalisiert ist. Der Sinusknoten stimuliert die Vorhöfe, sodass diese kontrahieren und das Blut in die Herzkammern pressen. Das Signal wandert dann in den Atrio-Ventrikular-Knotenund anschließend in die Herzkammern. Das Signal bewirkt, dass sich die Herzkammern kontrahieren und das Blut in die Lunge und den Körper pumpen. Eine Tachykardie ist eine Art des unregelmäßigen Herzschlags (Arrhythmie), bei der das Herz mit einer Frequenz von schneller als 100 pro Minute schlägt. Es gibt viele verschiedene Formen der Tachykardie, aber die häufigste und schwerwiegendste ist die Kammertachykardie, die oder ventrikuläre Tachykardie. Eine Kammertachykardie tritt auf, wenn die elektrische Aktivität des Herzens in den Herzkammern anstelle des Sinusknotens entsteht. Wenn dies geschieht, schlagen die Ventrikel schneller als die Vorhöfe. Die normalen, präzisen und rhythmisch koordinierten Kontraktionen zwischen Vorhöfen und Herzkammern werden gestört, sodass es zur Unterbrechung des Blutflusses zum Herzen und zum Körper kommen kann. Symptome von Tachykardien können Schwindelgefühl und Ohnmacht aufgrund der Unterbrechung des Blutflusses zum Gehirn sein. Tachykardien können durch viele Faktoren, zum Beispiel körperliches Training oder starker physischer Erschöpfung ausgelöst werden. Es kann zu Schäden kommen, wenn die Tachykardie länger andauert und die zugrunde liegende Ursache nicht behandelt wird. Tachykardien können medikamentös oder durch chirurgische Eingriffe behandelt werden. In manchen Fällen wird ein Defibrillator in die Brust des Patienten eingesetzt, um die Herzfrequenz zu regulieren.
Duration: 02:26
Published: 03.02.2016
Blausen Medical
Scientific and Medical Animations
Copyright ©2021 ALL RIGHTS RESERVED
Disclaimer
Privacy Policy
Stay connected with all of the latest
on your favorite social media platform.